Preisträger 1981

Es wurden nur Theodor Heuss Medaillen verliehen.

Arbeitslosen-Initiative Stuttgart

Eine THEODOR-HEUSS-MEDAILLE für 1981 wurde der Arbeitslosen-Initiative Stuttgart verliehen für ihr beispielhaftes Engagement bei der Linderung der Probleme längerfristiger Arbeitslosigkeit durch Selbsthilfeorganisationen.

 

Stellvertretend für Initiativen ähnlicher Art wird der besondere Einsatz der Stuttgarter Initiative ausgezeichnet, der unter maßgeblicher Betreuung von Klaus Breitenfeld seit 1977 in beispielhafter Weise geleistet wurde. Die Gruppe hat sich der oft verzweifelt schwierigen Probleme älterer Arbeitsloser angenommen. Dabei werden besonders auch Sozialhilfeempfänger und Menschen betreut, denen es an festen sozialen und familiären Bindungen fehlt. Diese Tätigkeit war vor allem in der Anfangszeit nur dadurch möglich, daß die Evangelische Akademie Bad Boll tatkräftige Unterstützung gewährte. Beratung und Unterstützung, Seminare, Informationsaustausch, Kontakte zu Behörden, Organisationen und Institutionen, aber auch Bildungsangebote allgemeiner Art, die politische Bildung mit eingeschlossen, zeigen das weite und initiativreiche Betätigungsfeld der Gruppe.

 

Im Sinne der Satzung der STIFTUNG THEODOR-HEUSS-PREIS verdient dieses Engagement vor allem in einer Zeit verschlechterter Wirtschaftsbedingungen besondere öffentliche Anerkennung, Dank und Ermutigung.

Projekt JUBA

Eine THEODOR-HEUSS-MEDAILLE für 1981 wurde dem Projekt JUBA (Jugend – Bildung Arbeit) der Philips Werke Wetzlar verliehen für seine beispielhafte unternehmerische Initiative in einem geglückten Modellversuch, schwer vermittelbaren Jugendlichen – vor allem Mädchen zwischen 16 und 17 Jahren – individuelle Ausbildungshilfe und dann einen Arbeitsplatz zu schaffen.

 

Die Firma hat seit einigen Jahren, zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft und dem sozialpädagogischen Arbeitskreis Köln, gemeinsame Förderungsmöglichkeiten entwickelt, um Jugendliche ohne Arbeitsplatz vor Resignation und „sozialem Abgleiten“ zu bewahren und sie für eine geregelte Arbeit zu motivieren. In dem Modellversuch wird den Jugendlichen ein einjähriger Bildungsunterricht allgemeiner Art vermittelt, sie lernen später an verschiedenen Arbeitsplätzen im Betrieb auch die praktische Seite der Arbeitswelt kennen und können sich dann je nach Neigung und Eignung spezialisieren, oder ein Lehrverhältnis eingehen. Zahlreiche erfolgreiche Teilnehmer dieser Förderungmaßnahmen streben inzwischen qualifizierte Schulabschlüsse an und schließen sie auch mit Erfolg ab.

 

Im Sinne der Satzung der STIFTUNG THEODOR-HEUSS-PREIS verdient diese Initiative Dank, Anerkennung und Ermutigung.

Juniorenarbeitskreis Haßberge der IHK Würzburg/Schweinfurt

Eine THEODOR-HEUSS-MEDAILLE für 1981 wurde dem Juniorenarbeitskreis Haßberge der Industrie- und Handelskammer Würzburg/Schweinfurt für sein besonderes Engagement zur Überwindung der Jugendarbeitslosigkeit im Zonenrandgebiet verliehen.

 

In zahlreichen Einzelaktionen bei Handel und Handwerk, in Industrie und Landwirtschaft haben die Mitglieder des Arbeitskreises seit 1977 Unternehmer dazu bewogen, mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche zu schaffen. Im Hinblick auf die überdurchschnittlich hohe Zahl an arbeitslosen Jugendlichen begann die Gruppe junger Unternehmer ihr Vorhaben mit gründlichen Befragungsaktionen, wertete diese aus, unterrichtete Unternehmen und Behörden über die anstehenden Probleme und leistete unermüdliche Informations- und Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit. Durch diesen Einsatz ist es gelungen, viele zusätzliche Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen, die jungen Menschen das Los der Arbeitslosigkeit erspart und eine Chance zu sinnvoller beruflicher Tätigkeit eröffnet haben.

 

Für diese beispielhafte und hervorragende Initiative wurde dem Juniorenarbeitskreis Haßberge, stellvertretend für andere dieser Art, eine THEODOR-HEUSS-MEDAILLE als Zeichen des Dankes, der Anerkennung und Ermutigung im Sinne der Satzung der STIFTUNG THEODOR-HEUSS-PREIS zuerkannt.

Arbeitslosigkeit – Herausforderungen in der Zukunft

Preisverleihung 1981

1981