Maia Sandu, Präsidentin der Republik Moldau
Den Theodor Heuss Preis 2025 erhält die Präsidentin der Republik Moldau, Maja Sandu, für ihr außergewöhnliches Engagement und ihren großen persönlichen Einsatz für die Reform der moldauischen Gesetzgebung und der staatlichen Institutionen zur Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in Moldau.
Campo della Pace
Eine Theodor Heuss Medaille 2025 erhält Campo della Pace, eine deutsch-italienische Initiative, die junge Menschen in Sant’Anna di Stazzema und in Stuttgart zusammenbringt. In Sant’Anna fand 1944 ein SS-Massaker statt, bei dem 560 Italienerinnen und Italiener ermordet wurden. Die Friedenscamps, die von Die Anstifter e.V., Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber und der Naturfreundejugend Württemberg veranstaltet werden, erinnern daran.
Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS e.V.)
Eine Theodor Heuss Medaille 2025 erhält die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS e.V.). Der Verein ermöglicht durch Stipendien, Austauschprogramme und Sprachkurse, das Kennenlernen, die Verständigung und die Zusammenarbeit von Studierenden. Junge Deutsche treffen dabei auf Menschen aus Polen, Tschechien, der Ukraine und Belarus.
Treibhaus e.V. Döbeln
Eine Theodor Heuss Medaille 2025 erhält Treibhaus e.V., Döbeln, ein Zentrum mit innovativen Projekten zu Kunst, Kultur, Bildung und Sport. Das Treibhaus ist in Sachsen ein Ort für Vielfalt, Menschenrechte und Engagement geworden.
"Für Demokratie gewinnen! Europas Verantwortung für Menschenwürde und Frieden"